2. Welche Arten von E-Mail-Kampagnen gibt es – und welche Ziele verfolgen sie?
Auch hier nehmen wir zunächst eine Unterteilung in Newsletter und automatisierte Kampagnen vor.
One-Time Kampagnen
Widmen wir uns zunächst den One-Time Kampagnen (z.B. Newslettern). Ein zentrales Ziel im E-Mail-Marketing ist es, Gäste nicht nur zu erreichen, sondern sie im richtigen Moment mit der passenden Botschaft zu überzeugen. Der Schlüssel dazu liegt in der zielgerichteten Ansprache – und damit in einer fundierten Segmentierung der Gäste und der dazugehörigen Newsletter. Neben Mailings an unsegmentierte Verteiler oder neue Kontakte haben wir die folgenden Segmente identifiziert: Leisure (Freizeitgäste und Urlauber), Business (Geschäftsreisende und Firmenkunden), MICE (Meetings, Incentives, Conferences und Events), Luxus & Premium, Lokale Zielgruppen und Gastronomiebesucher und Loyalty-Mitglieder. Je klarer diese Gruppen erfasst sind, desto präziser können Inhalte auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden.
Basierend auf diesen Segmenten entstehen unterschiedliche Kampagnentypen mit jeweils eigenen Zielsetzungen:
Nicht-Segmentiert
- Genereller Newsletter
Ziel: Markenaufbau, “In-Erinnerung-Rufen", Buchungssteigerung, Regelmäßige Kontaktierung an DOI Kontakte
Beispiel: Generischer Newsletter zu bestimmten zeiten (wöchentlich, monatlich, Quartal etc.)
Leisure:
- Saisonale Angebote & Pauschalen
Ziel: Steigerung der Direktbuchungen, Förderung der Saisonalität & Belegungsauslastung
Beispiel: Weihnachten, Silvester, Jahreszeiten etc. - Last-Minute-Deals & Frühbucherrabatte
Ziel: Kundenbindung, Auslastungssteigerung - „Miss you“ Newsletter
Ziel: Generierung von Buchungen, Verlängerung Customer Lifetime
Beispiel: Erinnerung an zurückliegende Reisen - Erlebnis- & Aktivitätsnewsletter
Ziel: Bewerbung von besonderen Erlebnissen (Content Marketing), Cross-Selling (in Verbindung mit Buchbarkeit)
Beispiel: Hotelneueröffnung, Restaurantrenovierung, regionale Events, Radtouren, geschichten von Local Heroes - Persönliches Interesse (abgefragt)
Ziel: Umsatzsteigerung durch Upgrades & Zusatzleistungen
Beispiel: Bewerbung von Upgrades wie SPAaWeinproben, F&B-Erlebnisse
Business
- Allgemeiner Business Newsletter
Ziel: Bindung von Geschäftskunden, Generierung von Buchungen durch Travel Manager, Contracter, Reisebüros etc.
Beispiel: Hotelnews, Netzwerkeinladungen, Reisetipps - Tagungs- & Event-News
Ziel: Steigerung der Auslastung von Meeting- & Veranstaltungsräumen
Beispiel: Tagungspauschalen, neue Technik, Rahmenprogramme - Business-Reisetipps & Mehrwerte
Ziel: Verbesserung des Gästeerlebnisses, Mehrwertkommunikation
Beispiel: Unterhaltungsmöglichkeiten am Standort - Ankündigungen & Neuerungen
Ziel: Positionierung als modernes Business-Hotel
Beispiel: Neuer Tagungsraum, neues Restaurant
MICE
- Event-Highlights & Referenzen
Ziel: Gewinnung neuer Eventkunden, Inspiration für Veranstalter
Beispiel: Messen, besondere Veranstaltungsorte, Kundenstorys - Sonderangebote für Veranstaltungsräume
Ziel: Auslastungssteigerung von Konferenzräumen & Hochzeiten
Beispiel: Tagungspauschalen, Rabatte für Hochzeiten - Lokale Kooperationen & Rahmenprogramme
Ziel: Cross-Selling mit Partnern, Schaffung einzigartiger Events
Beispiel: Stadtführung, Infrastrukturangebote, Angebote externer Veranstaltungsagebote und -räume - Technologie-Updates & Services
Ziel: Differenzierung durch moderne Ausstattung
Beispiel: Technische Ausstattung
Luxus und Premium
- Exklusive VIP-Angebote & Secret Deals
Ziel: Gewinnung & Bindung von Premium-Kunden
Beispiel: Dinner, Shuttle-Service, exklusive Hausführungen - Storytelling & Lifestyle-Themen
Ziel: Imagepflege & emotionale Markenbindung
Beispiel: Lifestyle-Events, Filmpremieren, Maskottchen-Stories - Personalisierte Concierge-Services
Ziel: Individuelle Betreuung, Upselling von Erlebnissen
Beispiel: Interne wie externe kulturelle sowie kulinarische Highlights, exklusive Erlebnisse und besondere Veranstaltungen, hochpreisige Events
Lokale Zielgruppen und Gastronomiebesucher
- Restaurant- & Bar-Events
Ziel: Umsatzsteigerung in der Gastronomie
Beispiel: Menüwechsel, Saisonangebote, neue Outlets - After-Work & Special Evenings
Ziel: Gewinnung lokaler Gäste, Community-Aufbau
Beispiel: Community-Formate, Themenabende, besondere (wiederkehrende) Events - Lokale Kooperationen
Ziel: Vernetzung mit regionalen Anbietern, Gästeerlebnis verbessern
Beispiel: Markenpartnerschaften, Modemarken - News & Highlights aus der Umgebung
Ziel: Mehrwert für Gäste & Lokals, Positionierung als Teil der Nachbarschaft
Beispiel: Geheimtipps in der Umgebung, Must Dos, Wichtige Eröffnung Konzertsaal, Shoppingcenter, Park etc.
Loyalty
- Mitgliederangebote
Ziel: Pflege der Mitgliederbeziehung
Beispiel: Updates zu Programmen, Vorteile - Prämien-News
Ziel: Verlängerung der aktiven Phase der Customer Lifetime, Umsatzsteigerung
Beispiel: Punktestände, Einlöseoptionen, exklusive Events oder Prämien für Mitglieder
Automatisierte Kampagnen
Neben One-Time Kampagnen spielt die automatisierte Kommunikation entlang der Guest Journey eine entscheidende Rolle. Hotels verfügen bereits heute über eine Vielzahl wertvoller Informationen auf Basis dessen sich E-Mais verschicken lassen. Diese werden ergänzt durch E-Mails die aufgrund eines Triggers ausgelöst werden. Automatisierte Kampagnen können einmal aufgesetzt und dann vollautomatisiert versendet werden. Es muss daher nicht immer wieder neuer Content gesammelt und geschrieben werden. Unbedingt notwendig für automatisierte Kampagnen ist eine gute Datenbasis insbesondere in Bezug auf E-Mail Adressen, Namen und Anrede.
Folgende Kampagnentypen gibt es für automatisierte Kampagnen:
Aufenthaltsbezogene E-Mails
- Pre-Stay
Ziel: Mitteilung von Anreiseinformationen, Digitaler Check-In, Kommunikation durch Nachfragen in Reservierung und am FO verringern, Upsell
Beispiel: E-Mail, die vor dem Aufenthalt (z.B. 3 Tage vorher) versendet wird - Post-Stay
Ziel: Kundenbindung, Bewertungen generieren, auf Newsletter hinweisen, Rabatt für nächsten Aufenthalt mitsenden
Beispiel: E-Mail, die nach dem Aufenthalt (z.B. 1 Tag danach) versendet wird - On-Stay
Ziel: Informationen, Cross- & Upsell
Beispiel: Gast befindet sich gerade im Haus – Tiefgaragentor geht nicht mehr, Kulinarische Angebote, Wellness, Ausflüge, WLAN, Check-Out-Time, Verlängerungsangebot
Umsatzgenerierung
- Auf letzten Aufenthalt bezogene E-Mails
Ziel: Generierung von Buchungen
Beispiel: Gast war letztes Jahr zu Silvester da – nun sind die neuen Verfügbarkeiten eingestellt - OTA Winback
Ziel: Steigerung von Direktbuchungen, kann auch in Post-Stay enthalten sein
Beispiel: Zusendung von Direktbuchervorteilen und Rabattcodes an OTA Bucher nach (!) dem Aufenthalt - Interessenbezogene E-Mails
Ziel: Generierung von Buchungen und Upsell
Beispiel: Gast bucht gerne Tickets zum Winetasting, neues Datum für Winetasting steht fest
Kundenbindung
- Newsletter-Anfrage
Ziel: Newsletter-Anmeldungen generieren, Achtung: Darf keine Werbung enthalten – rein informativ!
Beispiel: “Kennst du schon unseren Newsletter?” - Geburtstag
Ziel: Kundenbindung
Beispiel: Glückwünsche zum Geburtstag - Anfrage Loyalty/ Member-Club
Ziel: Mitgliederakquise, darf keine Werbung enthalten – rein informativ!
Beispiel: Informationen zum Programm (kennst du schon unser Loyalty Programm?)
Krisenkommunikation
Ziel: Notwendige Kommunikation, Vermeidung Unzufriedenheit
Beispiel: Straßensperrung, Restaurant geschlossen, Covid-19, Reisewarnungen

Fazit der zweiten Fragestellung
E-Mail-Kampagnen im Hotelmarketing lassen sich in regelmäßige Newsletter und automatisierte Kampagnen unterteilen. Während Newsletter vor allem auf segmentierte Zielgruppen zugeschnittene Inhalte zur Kundenbindung, Buchungssteigerung und Imagepflege bieten, ermöglichen automatisierte Kampagnen eine zeit- und datenbasierte Ansprache entlang der gesamten Guest Journey. Beide Formate verfolgen das Ziel, Gäste individuell und zur richtigen Zeit mit relevanten Inhalten zu erreichen – sei es zur Inspiration, Information oder Reaktivierung. Eine gute Datenbasis und ein klarer strategischer Einsatz entscheiden über den Erfolg. Für Fragen rund um DSGVO und DOI, sollte ein Datenschutzbeauftragter konsultiert werden.
2. Welche Arten von E-Mail-Kampagnen gibt es – und welche Ziele verfolgen sie?
- 11.07.2025