Revenue Management 2034


Dieses Dokument entstand aus einer Laune….Nachdem wir (Matthias und Heiko) bereits die Vergangenheit des RM anekdotisch aufbereitet haben (Artikel: Aus dem Tagebuch eines Revenue Managers), stellte sich die Frage, wie es denn mit der Zukunft aussieht. Nachdem wir die Vergangenheit aus den Jahren 1994, 2004 und 2014, sowie die Gegenwart (Jahr 2024) mit unseren Erlebnissen beschrieben haben, war das Jahr 2034 die nächste naheliegende Aufgabe. 

Wir haben dazu Input aus diversen Quellen zusammengestellt: HSMA Expertenkreis Revenue Management, Kollegen, KI, etc. Eine umfassende akademische Abhandlung ist es nicht, und soll es nicht sein: bitte versteht es als ein Spiel mit Ideen und Meinungen. Vielleicht können Leser daraus ein paar Rückschlüsse für sich selbst und/ oder ihr Unternehmen ziehen. Wir finden: spannend sind die Gedankenspiele allemal.  

Stellenweise sind diese Ideen als Gegensätze dargestellt (in der Art “entweder - oder”, als “Zukunftsvision” und “Risikoszenario”). Uns ist es wichtig zu betonen, dass diese Gegensätze gleichzeitig existieren können: das Gastgewerbe war immer eine Branche mit verschiedenen Geschwindigkeiten. Es ist deshalb aus unserer Sicht möglich, sogar wahrscheinlich, dass verschiedene Unternehmen Trends unterschiedlich schnell aufnehmen. Die folgende Frage ist dann, wie sich Revenue Management in diesem Umfeld entwickelt. Wir, Matthias und Heiko, glauben fest an diese Konstanten:

  • die (heute bereits bestehenden Unterschiede) im Grad der Digitalisierung und Anwendung von Revenue Management in der Branche werden weiter wachsen (die Schere wird weiter auseinander gehen).
  • Revenue Manager werden weiterhin die sein, die mit Entwicklungen/Situationen pragmatisch umgehen sollen und können (“ok, was machen wir jetzt damit”).
  • Hotellerie/Gastgewerbe bleibt die geilste Branche der Welt.  

Dies sind nur Gedankenspiele… Die aufgezeigten Zukunftsbilder können eintreten, müssen jedoch nicht. Wir sind auch sicher, dass einiges noch gar nicht absehbar ist - 10 Jahre (mittlerweile nur noch 9) sind eine lange Zeit und die Innovationsgeschwindigkeit nimmt zu. Die “geistige Beweglichkeit” (um das überstrapazierte Wort “Agilität” zu vermeiden) und Anpassungsfähigkeit wird eine Kompetenz im Revenue Management bleiben. Noch dazu: Wer heute beginnt, sich mit Zukunftsszenarien auseinanderzusetzen, kann morgen die Richtung selbst bestimmen. Aktive Planung schlägt reaktive Anpassung - wenigstens das sollten wir in der Branche gelernt haben. 

Uns interessiert dazu noch Eure Einschätzung - für wie wahrscheinlich haltet Ihr heute (2025), was in 2034 Realität sein wird? 
Zu jedem der Artikel könnt Ihr selbst Eure Meinung in der verlinkten Forms Umfrage abgeben. Und jetzt viel Spaß beim Lesen! 

Vielen Dank, viele Grüße - wo immer es Euch in 2034 hingeführt haben wird. 
Matthias und Heiko

Autoren: 
Heiko Siebert, Lecturer | Schweizerische Hotelfachschule Luzern & Mitglied im Expertenkreis Revenue Management | HSMA Deutschland e.V.
Matthias HeelDirector of Product and Integration | Hotellistat & Mitglied im Expertenkreis Revenue Management | HSMA Deutschland e.V. 

Revenue Management 2034
  • 17.07.2025

Bleibt immer auf dem Laufenden

mit unserem HSMA Newsletter